Seit über 30 Jahren befassen wir uns bei SEKAS mit der Entwicklung von innovativen Softwaresystemen im technisch-wissenschaftlichen Anwendungsumfeld. Mein persönlicher Werdegang begann als Entwickler von produktionsunterstützender Software, angefangen von Leitsystemen bis hin zu individuellen MES-Lösungen. Neben einer langjährigen Erfahrung steckt bei mir in diesem Themenbereich daher eine Menge Herzblut, weshalb mich dieses Thema nie ganz loslässt. Blickt man auf die Entwicklung der letzten 30 Jahre zurück, so fallen mir spontan die Begriffe CAM/CAQ in den 90er Jahren ein. Dann folgte nach der Jahrtausendwende der MES-Hype und aktuell dominieren die Themen Digitalisierung, Industrie 4.0 und Smart-Factory. Unweigerlich stellt sich die Frage, ob hier mal wieder „die nächste Sau durchs Dorf getrieben“ wird? Ich antworte hier gerne mit einem „ganz klaren JA-IN“. Ja - weil die Verfahren, die heute im Bereich Data-Mining…
Viren können sich auf unterschiedlichen Wegen verbreiten. Für die Übertragung von Covid-19 wurde die Luft als ein wesentlicher Infektionspfad nachgewiesen. In unserem Blog möchten wir darstellen, wie mit der CO2-Messung die Übertragung von Viren durch die Luft gesenkt und unsere Gesundheit entsprechend gefördert werden kann. Zusammenhang zwischen dem CO2-Gehalt und dem Infektionsrisiko Viren übertragen sich durch direkten und indirekten Kontakt sowie über die Luft. Ausgeatmete Luft enthält Aerosole, die aufgrund ihrer Größe für längere Zeit in der Luft schweben und für die Virenübertragung verantwortlich sind. Ist die jeweilige Person mit einem Virus (z. B. Covid-19) infiziert, so enthalten die ausgeatmeten Aerosole auch Viruspartikel und sind demnach infektiös. In einer Studie konnten infektiöse Viren bis zu drei Stunden in einem Raum nachgewiesen werden. Leider existieren keine Messgeräte, die diese Viren oder…
Aufgrund zahlreicher Gespräche mit Kunden und Interessenten wissen wir: häufig stehen vor allem Sicherheitsbedenken dem Einsatz von Remote-Monitoring-Lösungen entgegen, obwohl der Nutzen durchaus als hoch eingeschätzt wird. Die Frage für uns war daher, an welchen Stellen bestehende Lösungen augenscheinlich zu kurz greifen, als dass sie diese Bedenken ausräumen könnten. Wir haben hierzu nochmals gezielt Gespräche mit möglichen Anwendern geführt, um diejenigen Anforderungen für eine Monitoring-Lösung zu erkennen, die mit den herkömmlichen verfügbaren Lösungen nicht zufriedenstellend abzubilden sind. Nachfolgend beschreiben wir ein paar der hierbei diskutierten Szenarien. Aus Vertraulichkeitsgründen stellen wir diese lediglich anonym und zudem vereinfacht dar. Die Darstellung reicht jedoch aus, um spezielle Aspekte und Anforderungen an eine gewünschte Lösung abzuleiten. Szenario 1: Prüfstandsüberwachung bei langlaufenden Tests Prüfstände werden zum Teil für sehr langlaufende Tests, beispielsweise zerstörende Getriebetests, genutzt.…