Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unsere Website enthält Cookies von Drittanbietern wie Matomo und Wordpress. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Idee hinter SeReMo

Die Idee hinter SeReMo

Seit über 30 Jahren befassen wir uns bei SEKAS mit der Entwicklung von innovativen Softwaresystemen im technisch-wissenschaftlichen Anwendungsumfeld.

Mein persönlicher Werdegang begann als Entwickler von produktions­unterstützender Software, angefangen von Leitsystemen bis hin zu individuellen MES-Lösungen. Neben einer langjährigen Erfahrung steckt bei mir in diesem Themenbereich daher eine Menge Herzblut, weshalb mich dieses Thema nie ganz loslässt.

Blickt man auf die Entwicklung der letzten 30 Jahre zurück, so fallen mir spontan die Begriffe CAM/CAQ in den 90er Jahren ein. Dann folgte nach der Jahrtausendwende der MES-Hype und aktuell dominieren die Themen Digitalisierung, Industrie 4.0 und Smart-Factory.

Bild eines Ferkels
Digitalisierung, Industrie 4.0, Smart Factory – wird hier mal wieder „die nächste Sau durchs Dorf getrieben“?

Unweigerlich stellt sich die Frage, ob hier mal wieder „die nächste Sau durchs Dorf getrieben“ wird? Ich antworte hier gerne mit einem „ganz klaren JA-IN“.

Ja – weil die Verfahren, die heute im Bereich Data-Mining und KI angewendet werden, eigentlich bereits in den 90er Jahren oder früher entwickelt wurden.

Ja – weil im Kern (zum Teil erschreckenderweise) noch immer die gleichen Themen diskutiert werden. Die Fragen, wie ich an die Maschinendaten komme, welche Protokolle wir einsetzen, und wie wir die aktuellen Produktionsprozesse transparent darstellen, sind noch nicht wirklich allgemeingültig beantwortet.

Aber es gibt eben auch die Aspekte, die neu sind und ein „Nein“ rechtfertigen. So sind wir durch mehr Rechenleistung, Speicher und Bandbreite endlich in der Lage, die zum Teil schon lange existierenden Ideen und Verfahren auch tatsächlich in die Praxis umzusetzen.

Ein „Nein“ kommt von mir aber vor allem dann, wenn wir die Digitalisierung als echte Chance begreifen und nicht nur bestehende Prozesse digital umsetzen. Thomas Dirks, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Telefónica Deutschland, sagte 2015: „Wenn Sie einen Scheißprozess digitalisieren, dann haben Sie einen scheiß digitalen Prozess.“

Das bringt es für mich auf den Punkt. Auch wenn die Digitalisierung bestehender Prozesse ein naheliegender und in vielen Fällen auch sinnvoller erster Schritt ist, dürfen wir hier nicht haltmachen.

Das eigentliche Potenzial liegt in der Chance, ganz neue Prozesse und Geschäftsprozesse zu entwickeln. Auf Basis der zunehmenden Vernetzung und des möglich gewordenen massiven Datenaustauschs gewinnen wir neue Möglichkeiten. Unsere Prozesse können Firmengrenzen überschreiten und die Art und Intensität der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen kann sich massiv verändern. Der hierfür erforderliche Datenaustausch zwingt uns aber, uns mit elementaren Fragestellungen zur Cyber-Security und Datenhoheit zu beschäftigen.

In Gesprächen mit unserer Kunden und Interessenten wurden wir in diesem Kontext auch auf das Thema Remote-Monitoring aufmerksam.

Nehmen wir als Beispiel das neue Geschäftsmodell machine-as-a-service. Wenn künftig produzierende Unternehmen nicht mehr Maschinen, sondern die Produktionsleistung der Maschine kaufen, heißt dies für den Lieferanten, dass er nur dann Geld verdient, wenn die Maschine auch produziert.

Sei es aus diesem unmittelbar monetären Interesse heraus, oder um die Produktivität und Verfügbarkeit zu verbessern – der Betreuer der Anlage versucht, drohende Störungen durch pro-aktives Handeln zu vermeiden, sowie auftretende Störungen schnell zu erkennen und zu beheben. Dazu benötigt er kontinuierlich Daten zum Zustand der Anlage und muss unter Umständen zahlreiche Anlagen gleichzeitig im Blick behalten können.

Die Idee des Remote-Monitoring ist dabei nicht neu. Es geht darum, Zustandsinformationen der Maschinen – meist Sensordaten – auf sichere Art und Weise auch außerhalb des Firmennetzwerkes zur Verfügung zu stellen.

Dabei sollte das Monitoring auf mobilen Endgeräten und auch bei schmalbandiger Verbindung (schlechte Funkverbindung) nutzbar sein. Außerdem sollten Benutzer bei kritischen Systemzuständen aktiv alarmiert werden usw.

Stärker in den Fokus rückt der bereits erwähnt der Security-Aspekt und genau hier gibt es bei den auf dem Markt verfügbaren Lösungen aus unserer Sicht Nachholbedarf.

SEKAS startete daher Ende 2018 gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Forschungspartner das öffentlich geförderte Projekt SeReMo (= Secure Remote Monitoring). Ziel war es, eine Lösung aufzubauen, die einen besonderen Fokus auf diese Security Aspekte legt und damit den oben genannten Anforderungen gerecht wird. Aus diesem Projekt heraus entstand eine offene, geräte- und herstellerneutrale Lösung, die für die Fernüberwachung beliebiger Anlagen und Systeme nutzbar ist.

Systemübersicht
Systemübersicht

Für die Überwachung steht eine Smartphone-App zur Verfügung, in der die Statusinformationen der jeweiligen individuellen Kundenanlagen übersichtlich dargestellt und kontinuierlich aktualisiert werden. Störungen werden erkannt und der Anwender wird aktiv über Push-Benachrichtigungen alarmiert.

Die Besonderheit der Lösung liegt im zu Grunde liegenden Sicherheitskonzept. Die Lösung erfordert keine Zugriffe von außen auf das Anlagennetzwerk. Die Daten werden bei der Übermittlung durch ein ausgeklügeltes Trust No One Konzept geschützt und Ende-zu-Ende verschlüsselt. So wird sichergestellt, dass nur die Daten bereitgestellt werden, die für die Remote-Überwachung relevant sind.

Auf unser Produktseite geben wir eine Übersicht zum Produkt.

Details zu den Sicherheitsaspekten von SeReMo stellen wir in Kürze in einem weiteren BLOG-Beitrag vor.

Mit SeReMo ist eine Remote-Monitoring Lösung entstanden, die auch in sensiblen Anwendungsbereichen nutzbar ist. Die Lösung ist verfügbar und wir bieten einem kleinen Kreis von ausgewählten Interessenten die Möglichkeit an, die Lösung als Pilotanwender zu erproben.

Haben Sie Interesse sich als Pilotanwender schon heute von den Vorzügen von SeReMo zu überzeugen, sind Sie an einem Austausch über unsere Ideen interessiert oder haben Sie weitere Fragen?

Wir freuen uns über Ihre Kommentare oder eine Mail an seremo@sekas.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zeitüberschreitung. Bitte CAPTCHA neu laden.

Das könnte Sie auch interessieren